Für Veranstaltungsplaner in der operativen Umsetzung
Sie planen medizinische Veranstaltungen und verlieren im Dschungel von Kodex, HWG, CME, LÄK & Co. den Überblick?
Ich unterstütze Sie dabei, diese komplexen Vorgaben in Ihr Tagesgeschäft zu übersetzen – praxisnah, verständlich und direkt umsetzbar.
Gemeinsam klären wir:
- Welche gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen gelten?
- Welche Auswirkungen ergeben sich auf Programmgestaltung, Konzepte, Organisation und Durchführung?
- Wie können Sie rechtssicher und effizient agieren?
Individuelles Coaching
✔ 1 Stunde Intensiv-Coaching via Zoom
✔ Max. 3 Teilnehmende
✔ Dienstags 8:45 – 9:45 Uhr
✔ Preis: 350 €
🧑💻 Digital via Zoom > Hier einwählen
Die Themen
Zielgruppe: Mitarbeitende aus Pharmaunternehmen, Agenturen, Fachgesellschaften, Congresszentren und Kliniken, die Fortbildungen für Ärzt:innen planen, durchführen oder bewerben.
Plattform für den Austausch: Zoom in Kleingruppen, Termine laut Homepage
Alle Kurse kosten 290 Euro netto.
Inhalte:
HWG – relevante Inhalte für die Organisation ärztlicher Fortbildungen
§7 und §10
– Abgrenzung Fachkreise vs. Allgemeinbevölkerung und daraus abgeleitete Zugangs- und Sichtbarkeitsregeln
– Zulässige Inhalte in Einladung, Website, Landingpage und Social Media (Produkt‑ vs. Indikationskommunikation)
– Anforderungen an Pflichtangaben, Trennungsgebot (redaktionell/werblich) und Kennzeichnung
– Gestaltung von Login-/Zugangsbereichen („geschlossener Fachkreisbereich“)
– Umgang mit Workshops, Patientenanteilen und Publikumsmischung
– Dokumentation, Prüfkonzept und typische Fehlerquellen mit Best‑Practice‑Beispielen
Pharma-Kodex im Überblick
– Grundlagen des FSA-/Pharma-Kodex
– Sponsoringrichtlinien und Dokumentationspflichten
– Transparenz- und Offenlegungspflichten
– Anforderungen bei der Auswahl von Tagungsort, Tagungsstätte und Termin
PharMed MasterClass – ein Planspiel
mit Best Practice & Rollenarbeit
– Simulation typischer Veranstaltungsszenarien unter Kodex- CME und HWG-Aspekten
– Bearbeitung von Best-Practice-Beispielen zur Compliance-konformen Umsetzung
– Rollenspiel mit unterschiedlichen Perspektiven:
* Compliancebeauftragte:r im Unternehmen
* Vertriebsmitarbeiter:in im Außendienst
* Mitarbeitende:r in einer Event-/Kommunikationsagentur
* Chefarztsekretär:in
* Wissenschaftliche:r Leiter:in
* Locationbetreiber:in
– Diskussion von Konfliktsituationen und Lösungsansätzen
– Abschluss mit Feedbackrunde und Learnings.
CME Grundlagen
– Zuständige Landesärztekammer (LÄK) und Rolle des Veranstalters
– Vorgaben zur Programmgestaltung
– Anforderungen an Flyer, Veranstaltungshomepage und Anmeldeplattform
– Einzureichende Unterlagen für die CME-Zertifizierung
– Interessenkonflikte in Vorträgen
CME Best Practice & aktuelle Entwicklungen (MFBO)
– Fallbesprechungen aus der Praxis
– Typische Herausforderungen bei der CME-Zertifizierung und Lösungen
– Aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der neuen Musterfortbildungsordnung (MFBO)
– Best-Practice-Ansätze zur Optimierung von Abläufen und Einhaltung der Anforderungen
Strafrecht – relevante Inhalte für die Organisation ärztlicher Fortbildungen
§299 a,b und alles rund um die DHG
– Überblick über relevante strafrechtliche Regelungen bei der Organisation ärztlicher Fortbildungen
– Detaillierte Betrachtung der §§ 299a und 299b StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen)
– Typische Risikosituationen und Fallbeispiele aus der Praxis
– Dienstherrn-Genehmigung (DHG): rechtliche Grundlagen, Abläufe und Verantwortlichkeiten
– Abgrenzung zulässiger Zuwendungen und Kooperationen
– Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Compliance-Verstößen
– Checklisten und Handlungsempfehlungen für die tägliche Praxis
ZFU-Zertifizierung & aktuelles BGH-Urteil
Referentin: RA Prof. Mandy Risch-Kerst.
– Voraussetzungen und Verfahren für die Zertifizierung digitaler Schulungsangebote durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)
– Abgrenzung zwischen genehmigungspflichtigen und nicht genehmigungspflichtigen Angeboten
– Organisatorische und rechtliche Anforderungen
– Vorstellung und Einordnung des aktuellen BGH-Urteils zur Zulassungspflicht digitaler Fortbildungsformate